- Bitte
- Bitte (s. ⇨ Bede).1. Auch einer ungerechten Bitte muss man das Ohr nicht versagen.It.: A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. (Pazzaglia, 54.)2. Auf eine dumme Bitte gehört keine Antwort.Frz.: A sotte demande, point de réponse.It.: A preghiere ingiuste sorde orecchie. (Pazzaglia, 294.)3. Die Bitte ist heiss, der Dank kalt. – Simrock, 1111; Eiselein, 81.»Die Bitt seind gantz hitzig, die Dancksagung ist kalt.« (Henisch, 400.)4. Die Bitten grosser Herren sind Befehl. – Pistor., II, 92.5. Die erste Bitte muss man niemand abschlagen. Pistor., II, 91; Simrock, 1114.6. Eine Bitte glimpflich abschlagen, heisst auch eine Wohlthat erzeigen. – Philippi, II, 82; Seybold, 427.7. Fründlich Bär1 finnt fründlich Stär2. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 9.1) Bitte.2) Stätte.8. Heisse Bitte, kalter Dank. – Steiger, 289; Körte, 633.9. 'Ne fründlich Bär: »Morer1 leent mi juuch2 Dochter up 'ne Nacht.« (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 10.1) Mutter.2) Euere.10. Schnelle Bitte, langsame Antwort.11. Viel Bitte gehet in einen Sack. – Lehmann, II, 789, 56.12. Was man mit Bitten kauft, hat man nicht umsonst. (S. ⇨ Bittkauf.)Lat.: Emere malo, quam rogare. (Cicero.) (Erasm., 293; Seybold, 145; Faselius, 75; Wiegand, 727; Binder I, 405; Philippi, I, 132.)13. Wenn der Bittende nicht überlegt, so muss es der Gewährende thun.Nicht jedes Gewähren ist Wohlthat.14. Wie Bitte, so Gabe.Oft, aber nicht immer.*15. Er versteht unter der fünften Bitte des Vaterunsers den Wirth mit der Kreide.*16. Sie ist aus der siebenten Bitte. – Simrock, 9517; Körte, 637.Von einem bösen Weibe oder einer leichten Dirne.[Zusätze und Ergänzungen]zu 10.Dän.: Til hastig bön skal langsom svar. (Prov. dan., 85.)zu 11.Holl.: Der bede gaet vele in dem sac. (Tunn., 8, 20.)Lat.: Fert ut plebis fatur saccus quod quisque precatur. – Tu petis et rogito, saccus tamen est quasi virgo. (Fallersleben, 189.)17. Bitte gebiert Sitte. – Graf, S. 55.Erst werden Dienste und Abgaben erbeten, dann als alter Brauch zur Pflicht.18. Die Bitte durchdringt den Himmel. – Frischbier, I, 4245.Poln.: Prośba niebiosa przebija.19. Eine Bitte ist frei, das Abschlagen auch.Dän.: Den beder som vedtör, og vegrer som vil. (Prov. dan., 51.)20. Was man mit Bitt erhelt, das ist thewer bezahlt. – Lehmann, 914, 5; Petri, II, 603.21. Was man ohne Bitte erhält, ist zwiefachen Dankes werth.Dän.: Dat en faaer aden ben er doppelt tak vaerd. (Prov. dan., 85.)*22. Aus der Bid än Trôch, aus dem Trôch än 't Schof, aus dem Schof än de Schöchtert. – Schuster, 327.*23. Dös muess de Butte binde(n). (Ulm.)*24. Eine Bitte mit einem Korbe zurückschicken.Sie abschlagen, einen Antrag zurückweisen. – Die alten Römer gebrauchten dafür das Wort: Nuncium remittere, das häufig in den Pandekten des Justinian, aber auch bei Cicero, Plautus u.a. in dem Sinne vorkommt, eine Bitte abschlagen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.